Loading...
Arrow Left
Heimat
Hansestadt Wismar
Arrow Right
Goldene Präsidentenkette
RC Wismar erhält eine Präsidentenkette
Arrow Right
Muttermilchbank Stettin
Unterstützung des RC Stettin Center beim Aufbau einer Muttermilchbank.
Arrow Right
Seemannsweihnacht
Der RC Wismar beteiligt sich seit Jahren erfolgreich an der Lichterfahrt im Alten Hafen in Wismar
Arrow Right
Hilfe Projekt
Das Projekt konzentriert sich auf eine unzugängliche Bergregion ca. 16 Autostunden vom Kathmandu-Tal
Arrow Right
Projekt Flüchtlingshilfe
Das Thema Flüchtlingshilfe wurde im RC Wismar Ende 2015 intensiv diskutiert.
Arrow Right
Bronzemodell Marienkirchhof
Am Sonntag, dem 5. Juni 16 wurde das in Bronze gegossene Modell des Marienkirchhof Wismar eingeweiht
Arrow Right
Clubfahrten
Gemeinsame Aktivitäten: Clubfahrten, Feiern und wöchentliche Meetings.
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Der Rotary Club Wismar wurde am 19. September 1992 gegründet und hat momentan 30 Mitglieder. Rotary Club Wismar - eine Chronik:

Wie der Rotary Club Wismar entstand

"Wir sind das Volk", mit diesen im stakkatoförmigen Rhythmus vorgetragen Protestrufen der Leipziger im Herbst 1989 wurde der Grundstein für ein sich wieder vereinendes Deutschland gelegt und damit auch der Weg vorbereitet für ein rotarisches Denken in den fünf neuen Bundesländern. Auch in Wismar herrschte Umbruchstimmung. Die montäglichen Demontstrationen so wie konspirative Treffen von Gleichgesinnten in Wohnungen und Gaststätten bestimmten das Leben und Denken in diesen Monaten. Stimmungslagen wechselten von euphorisch bis drepressiv. Es war eine spannende und aufregende, geschichtlich gesehen einmalige Zeit. In diesen turbulenten Tagen und Wochen wurden viele Wismarer Bürgen und Institutionen jeglicher Couleur angesprochen und umworben. In diese Zeiten fielen auch die ersten Kontakte mit den Lübecker Rotariern. Für die meisten von uns war Rotary unbekannt. Im Raum der Kirche freilich gab es schon seit der Vor-Wendezeit Kontakte mit dem rotarischen Clubs in Lübeck. Im Rahmen der großen Begeisterung und aus dem Gepsür heraus, dass jetzt Kontaktaufnahme, persönliche Information und Hilfeleistung möglich wurden, setzte eine starke Aktivität der Lübecker Rotary-Clubs ein. Sie reichte von Bauhilfen für den Kindergarten über medizinische Hilfe bis zu Unterstützungen der älteren Büger. Es war ein weitgespannter Bogen mit vielen Einzel- und Gruppenkontakten. Unter anderem wurde auch der Ausbau der Turmkirche St. Nikolai gerfördert. Dieser Raum wurde seitdem ein Symbol der Freundschaft zwischen Rotary Lübeck und Wismar, ein "Festraum" für manche rotarische Veranstaltung. 

Die Zeit der Gründung

Der RC Lübeck stellte sich die Aufgabe, einen Club in Wismar zu gründen und zur Charter zur führen. So wurden die ersten potentielen Rotarier Wismars durch den Gründungsbeauftragten Wilhelm Wolter in die die Gaststätte Weinberg zum 3.12. 1990 eingeladen. Als am am 21. Januar 1991 wiederum zum Meeting zusammenkam, hatten sich einige von uns bereits innerlich auf eine aktive Teilnahme am Serviceclub eingestellt. Wir empfanden die rotarische Idee als etwas sehr Schönes und Humanitäres. Wir lernten das große Geschick und die Einfühlsamkeit des Gründungsbeauftragten dankbar schätzen. Freund Wolter führte uns behutsam in das Reglement von Rotary International ein. Er gab uns viele Hinweise  für die Gestaltung unseres Clublebens, für die Erarbeitung der Satzung, für die Rekrutierung von Mitgliedern und propagierte auch die Individualität eines Clubs, was uns sehr entgegen kam. Ebenso dankbar wurde es begrüßt, dass die Lübecker Freunde regelmäßig zu unserem Treffen kamen. So entwickelten sich intensive Kontakte , die schnell sehr gut und herzlich wurden und zu gemeinsamen Aktionen führten. Am Montag, dem 25. November 1991 kam es dann zur Gründungsversammlung um 19.00h im "Wismarer Hof". Das Programm wurde gestaltet durch den Gründungsbeauftragten Freund Wolter, durch Gov. Zühlke und dem Präsidenten Schneider vom RC Lübeck. Dem Gründungspräsidenten Uwe Hoot wurde für den Wismarer Club eine Tischglocke überreicht. Altpräsident Rieckmann hielt einen Vortrag: "Rotary vor 60, 40 Jahren und heute - ein Ausschnitt aus dem deutschen Schicksal". Es war eine sehr schöne und würdige Veranstaltung, die zu einer wesentichen Stabilsierung unseres Clubs geführt hat.

Der Club wird geschartert

In Vorbereitung der Charterung beschäftigte uns dann die Stuktur des Clubs und die Gestaltung des Wimpels. Weiter konzentierten wir uns jetzt auf die Vortragstätigkeit und die Egoberichte. Am 19. September 1992 war es dann soweit: durch den Governor des Distrikts 1890, Freund Hans Storck, wurde der Rotary-Club Wismar in die Weltgeminschaft der Rotarier aufgenommen. Zunächst fanden wir uns in der St. Nikolaikirche zusammen. Freund Pentz lies den Raum zu uns sprechen: "Jeder dieser mächtigen Pfeiler kann doch nur durch die Bögen mit den anderen verbunden das hochaufragende Haus tragen. Das ist auch das Geheimnis eines Serviceclubs: Seine Kraft liegt in der Gemeinschaft, die Freunde verbindet. Wenn jeder mit den anderen in Freundschaft vereint sich und das Seine einbringt, kann der Club in die Gesellschaft hinauswirken und sich auch zugleich dem Einzelnen zuwenden dem Ganzen dienen". 

Präsidenten: 91/92 Uwe Hoot; 92/93 Uwe Hoot; 93/94 Hans Kändler; 94/95 Christoph Pentz; 95/96 Werner Innecken; 96/97 Roland Dehne; 97/98 Roland Kerber; 98/99 Martin Haisel; 99/00 Klaus-Dieter Sass; 00/01 Carl-Michael Wahmann; 01/03 Wolfgang Höfer; 02/03 Michael Berkhahn; 03/04 Götz Buller; 04/05 Ulrich Kändler; 05/06 Christian Schwarz; 06/07 Michael Nichtweiß; 07/08 Michael Ankermann; 08/09 René Keller; 09/10 Andreas Grzesko; 10/11 Jörg Hinrichs; 11/12 Michael Kremp; 12/13 Ferdinand Hartman, 13/14 Wolfgang Höfer; 14/15 Andreas Meyer; 15/16 Sönke Schumann; 16/17 Matthias Ludwig; 17/18 Torsten Habicht; 18/19 Joachim Winkler, 19/20 Benjamin Schmidt

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Clubweihnachtsfeier in St. Nikolai

Weihnachtsfeier 2024

Ein gemeinsamer besinnlicher Jahresausklang...
Ein gemeinsamer besinnlicher Jahresausklang...
Am Montag den 16.12.2024 trafen sich die Clubmitglieder nebst Partnern in der Winterkirche St. Nikolai zur jährlichen Weihnachtsfeier. Ein kleiner Jahresrückblick, gehalten durch den Präsidenten Detlef Siebelt, so wie einige dargebotene Musikstücke, gespielt auf der kleinen Orgel, von Freund Thadewald und der Club-Stipendiatin Frau Zita Neumenn, leiteten einen gemütlichen Abend bei Speis und Trank ein.

Verleihung Deutschlandstipendium

Feierliche Übergabe...

Rotary übergibt Frau Jeannine Heymann die Urkunde

Honigmarkt Wismar 2024

Rotary war mit Stand dabei...

Essen und Trinken für einen guten Zweck...

Dahlmannpreis 2024

Übergabe des Dahlmannpreises

Große Stadtschule erhält Dahlmannpreis

Ämterübergabe 24/25

Ämterübergabe 24/25

Übergabe Präsidentschaft des RC Wismar im Club NewOrleans

Vom Balkon des Wismarer Rathauses

Weihnachtsmatinee

Auf Einladung des RC Wismar spielten die Blechbläser der Kreismusikschule "Carl Orff" weihnachtliche Klänge.

RC Wismar feiert in der Nikolaikirche

Weihnachtsfeier 2023

Am 18.12.2023 rotarische Weihnachten in St.Nikolai mit Orgelkonzert und Freunden des RC Lübeck und RC Grevesmühlen

Termine

Projekte des Clubs
Rotary-Club Glühweinstand
Rotary-Club Glühweinstand
Rotary-Club Bier

Rotary-Club Bier
Waffelbacken zum Kinderfest

Waffelbacken zum Kinderfest
Muttermilchbank Stettin

Muttermilchbank Stettin
Lichterfahrt 2017 gemeinsam mit dem RC Stettin
Lichterfahrt

Lichterfahrt 2017 gemeinsam mit dem RC Stettin
Lichterfahrt
Verleihung Dahlmannpreis

Verleihung Dahlmannpreis
Clubfahrten

Clubfahrten
Seit dem 1.10. 2015 unterstützt Brepal die sieben Schulen in Banjhakateri mit Le
Förderung des Brepal-Projektes

Seit dem 1.10. 2015 unterstützt Brepal die sieben Schulen in Banjhakateri mit Le
Förderung des Brepal-Projektes
Fahrräder für Flüchtlinge

Fahrräder für Flüchtlinge
Bronzemodell Marienkirchhof

Bronzemodell Marienkirchhof
Mehr Projekte
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

Modisches Accessoire: Schon gesehen?

Um dem Kampf gegen Polio einen Anschub zu geben, werden viele Ideen umgesetzt: zum Beispiel die einer End-Polio-Tasche.

Modisches Accessoire: Schon gesehen?

Um dem Kampf gegen Polio einen Anschub zu geben, werden viele Ideen umgesetzt: zum Beispiel die einer End-Polio-Tasche.

Deuko: Bricks gegen Polio

Der Distrikt 1940 hat auf der Deutschlandkonferenz der Rotaracter noch einmal dafür geworben, "Bricks gegen Polio" zu einzusetzen. Die Aktion läuft seit der Convention in Hamburg.

Deuko: Bricks gegen Polio

Der Distrikt 1940 hat auf der Deutschlandkonferenz der Rotaracter noch einmal dafür geworben, "Bricks gegen Polio" zu einzusetzen. Die Aktion läuft seit der Convention in Hamburg.

Neustadt: Engagement für den Mint-Nachwuchs

Am Küstengymnasium Neustadt ging es in die achte Auflage des Mint-Wettbewerbs unter der Leitung von Georg Heerten (Rotary Club Neustadt-Ostsee)

Neustadt: Engagement für den Mint-Nachwuchs

Am Küstengymnasium Neustadt ging es in die achte Auflage des Mint-Wettbewerbs unter der Leitung von Georg Heerten (Rotary Club Neustadt-Ostsee)

Anmelden: Dabei sein beim Christopher Street Day!

Auf dem Rotary-Truck zum Christopher Street Day in Berlin mittanzen! Dieses Erlebnis bietet der Rotary Club Berlin-Platz der Republik allen Feierwütigen aus der rotarischen Familie. ...

D1940: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Save the Date: KidsCamp 2025

Bad Belzig: Rotarisches Engagement in Bad Belzig

Es sind nicht nur die großen Ereignisse und Veranstaltungen mit Prominenz und medialer Aufmerksamkeit, die rotarisches Engagement kennzeichnen, …